Shiatsu im Winter – Stärkung der Verbindung von Basis- und Herz-Energiezentrum, das war das Thema unseres MeetUp am 9. Februar 2016. Unsere Gastgeberinnen Andrea Kleinau und Katrin Schröder vom ESI empfingen uns am Dienstag Abend über den Dächern von Weissensee in Klarheit und Weite ausstrahlenden Räumen. Beide sind auch Ausbilderinnen.
Unsere Runde von acht Frauen wurde herzlich begrüsst und schon bald unter der fachlichen Anleitung von Katrin Schröder in die Wahrnehmungswelt des Shiatsu eingeführt. Shiatsu ist eine Körperarbeit ursprünglich aus Japan, die auf sehr safte Weise die Selbstregulation unseres Körper- und Meridiansystems anregt. Fülle und Leere, Zuviel und Zuwenig kann sich in uns ausgleichen und wir finden auf körperlicher und emotionaler Ebene wieder in Balance.
Shiatsu im Winter stand unter dem Zeichen des Elementes Wasser und den zugeordneten Meridianen Niere und Blase. In der ersten Übung lernten wir den Nierenpunkt am Fuß zu aktivieren und mit dem Boden zu verbinden. Dann wendeten wir uns in verschiedenen Partnerübungen der wohltuenden Massage des Blasenmerdians am Rücken zu. Bei der anschliessenden Meditation lernten wir tief in den BAO MO Meridian, der tief im Inneren unseres Körpers die Basis mit dem Herzen verbindet zu atmen. Wenn Energie im BAO MO wieder frei fließt, lösen sich Stress und Probleme in der Schwangerschaft/Geburt/Menstruation, in den Wechseljahren und für die Männer ganz wichtig – Schmerzfreiheit für die Prostata. Viele von uns nutzten die Gelegenheit zu tiefster Entspannung.
Der Winter und das zugeordnete Element Wasser bergen die Qualität des Rückzugs, der inneren Einkehr und Ruhe. Die Zeit, die uns, wenn wir uns auf sie einlassen, Kraft schöpfen und unsere Reserven auffüllen lässt, so wie sich ein Becken mit Wasser füllen kann, wenn man es ruhig stehen lässt.
So aufgetankt in tiefem Frieden kamen wir in der anschliessenden Nachspürzeit miteinander ins Gepräch. Kirsten, die Gastgeberin des nächsten MeetUps am 22.4.2016 im EDEN*****, gab Gesundheits- und Schönheitstipps aus ihrem Alltag. Andrea Kleinau, die Leiterin des ESI, erklärte den Teilnehmerinnen die verschiedenen Ausbildungsmodule und Kursangebote. Gemeinsam stärkten wir uns an den köstlichen glutenfreien Backwaren der Jute Bäckerei.
Fotos © Kirsten Seeligmöller & Ute Baacke